Ulla von Brandenburg

ROT TRIFFT GRÜN
Nogent-l’Artaud, 2019

Auf das kreiselnde Haus ist sie aufgesprungen, wie ein Akrobat auf den Streitwagen im Amphitheater, und nun steht es ganz still, inmitten des Gartens: kein Laut.

Auch sie hält nun inne: stützt sich noch mit der linken Hand, aus der Achse gedreht, hinter sich – das Gleichgewicht hat sie schon wieder – auf das steinerne Sims, den rechten Arm nach vorn, parallel zur Hauswand, zur Fensteröffnung und zu ihrem Blick ausgestreckt, die Hand nun geöffnet, mit einer Geste, als erinnere sie den Wagenlenker von Delphi, der jedoch – drei Finger nur waren dafür zu entspannen – die Zügel los-, den Wagen sausengelassen hat (man wünscht es ihm doch: raus aus der alten Nummer!).

Das Steinsims, das sie eingenommen hat, ist Schwelle zwischen Haus und Garten, zwei Meter überm Boden, einen halben unter dem opak scheinenden Fenster, noch geschlossen ist es und steht doch offen. Wer um die Hand der Tochter des Hauses anhalten will, muss den Weg von der Straße über die Steinschwelle der Tür nehmen, auf dieser niederknien, und wer, etwas wilder, ohne elterlichen Segen sein Glück versuchen will, nimmt diesen Weg: aus dem Garten, übers Sims durchs Fenster ins Haus, die Vögelstehen mit ihrem Gesang bei; man ist einander grün.

(Und rot ist das Haus, weil es Herd und Herz ist, mit seinen Kammern und Klappen.)

Wie konzentriert und zugleich leicht ihre Haltung ist, einfühlend und doch bestimmt; so reitet Taras auf dem Delphin, bevor er Tarent gründet, auf der Kehrseite der Silberdrachme.

Unter ihr: rund fünfzig Hortensien (wunderbar: deren Vermögen, ihre Farbe zu wechseln, blue, violet, purple, pink, ruby red) im bleichen Wintergewand, Purpur und Rubinrot der Schauapparate haben sie an ihre Kleidung, ihrem Mantel übergeben – und ihrem Gesicht, der Dior-Lippenstift hat den Mund zum Mond gemacht.

Bald erblühen sie üppig – zum Schein, for the show: Erneutes Blau wird es werden, das im Verborgenen ein Rot bleibt, das Geheimnis heißt Delphinidin.

Hortensie: Hortus, Garten. Ja – aber auch Spannung/Anspannung: tension. Nein –

Ort mit sanftem (stummem) Hauch. Ens, lat. Sein, sie, die Einzige, last one, only one …

Hortensie: mit ihr im Garten sein, Begegnung im Grün, erblühend.

Jeanne Baret umsegelte die Welt, zum Südpazifik, als Mann verkleidet; an der Seite von Botaniker Philibert Commerson, und dieser nannte sie seine heimliche, getarnte Geliebte, Hortense, die Gärtnerin – und die Hortensie nach ihr. Jeanne trug gern eine rubinrote phrygische Mütze, mit seitlich fallendem Zipfel. Einstmals ein gegerbter Stierhodensack, der ungezähmte maskuline Kraft auf den oder die Träger*in übermittelte.

Im Garten leuchtet solche Mütze von den Köpfen der Gartenzwerge – nicht zu unterschätzen.

Alexander Rischer